Hobby

Bloggerei

Meine Blogs sind Ventil, eine Wissensdatenbank für mich und andere und mein Tagebuch in einem.
Ich blogge über „Dinge“, die mich seit
Jahrzehnten begleiten, mich ausmachen und aus meinem Leben nicht wegzudenken sind.

WER

BIN

ICH

Mein Name ist Andrea, ich bin 53 Jahre alt und als »Ossi« geboren. Ich würde mich als naturverbunden, aufrichtig, ehrgeizig, (Prinzipien)treu und heimatverbunden beschreiben. Vielleicht ist letzteres der Grund dafür, dass ich erst 2001 »rübergemacht« bin. Seither lebe ich im Rheinland, in greifbarer Nähe zu Köln. Heimatgefühle in meinem Herzen löst allerdings auch nach 24 Jahren »Abtrünnigkeit« nur Mecklenburg aus. Ich bin verheiratet, habe 2 erwachsene Kinder, 3 Kater, 18 (20) Aquarien, heimwerke gern, stricke mehr Socken, als ich je auftragen kann, habe Spaß am Fotografieren gefunden und schreibe über einiges davon in Blogs und „sozialen“ Netzwerken.

Als mein Mann 2006 eine Website für seine damalige Selbstständigkeit brauchte, das Budget dies jedoch nicht hergab, begann ich mich mit der Erstellung von Websites zu befassen. Erlernt habe ich den Beruf der Erzieherin, Webdesign war also ein wenig neu für mich. Beginnend mit einer unterirdischen Software habe ich mich nach und nach durch HTML, CSS und anderes Gedöns gewühlt und mir allmählich ein klein wenig Wissen angeeignet. Einige Jahre betrieb ich ein Support-Forum für die besagte Webdesign-Software und bot kurze Zeit die Erstellung von Websites als Dienstleistung an.

Übrig blieben aus dieser Zeit meine Freude am Webdesign – inzwischen allerdings mit WordPress – und meine Domain mccolor.de, die über viele Jahre nur noch als Endung für meine E-Mail-Adresse diente. Schade drum, und so dachte ich mir kürzlich, ich könnte McColor mal wieder mit etwas Inhalt füllen, selbstverständlich colorful.

Und et voilà, hier ist er: Mein »Blog« übers Bloggen! 😉

BLOGGEN

BLOGGEN

BLOGGEN

BLOGGEN

Meine 3 Blogs+

Wenn es eine Konstante in meinem Leben gibt, dann sind das Katzen. Sie begleiten mich so lange ich denken kann und schon davor. Sie sind das einzige »Thema« hier, das für mich nicht unter den Begriff Hobby fällt. Katzen sind kein Hobby, Katzen sind Seelenverwandte! Sie sind beste Freunde und gehören zum engsten Kreis der Familie! Sie haben in meinem Leben einen höheren Stellenwert, als es manch zweibeiniges Familienmitglied hat. Naheliegend, dass mein Katzenblog der allererste meiner Blogs war.

Handarbeit begleitet mich ebenfalls nahezu mein ganzes Leben. Ich erinnere mich, wie ich im Grundschulalter, ein Wollknäuel in der Jackentasche, strickend durch das Dorf lief. Ich kann auch häkeln und ein wenig nähen, aber am liebsten stricke ich. Seit einigen Jahren vorzugsweise Socken. Wie es sich gehört, bin ich natürlich auch mit einer ausgewachsenen Wollmeise gesegnet. Aber wie sagt man so schön? Wolle kommt von Wollen, nicht von Brauchen. So begann ich dann einige Jahre später auch einen Handarbeitsblog zu schreiben.

Im Dritten meiner Blogs berichte ich rund um mein Hobby Aquaristik. Dieses begleitet mich nun auch etwa 28 Jahre. Mehrere Umzüge in den vergangenen 30 Jahren bewegten mich nicht dazu, das Hobby aufzugeben. Selbst als die Flut 2021 meinen Hobbykeller bis zur Decke flutete, war Aufgeben keine Option für mich. Ich liebe alle Facetten dieses vielseitigen Hobbys und betreibe es phasenweise schon recht exzessiv. So rief ich dann vor rund 7 Jahren auch noch einen Aquaristikblog ins Leben.

In meinen Blogs vereinen sich all die Dinge, die ich gern mache und liebe. Heimwerken, DIY, Fotografieren, Handarbeit, Aquaristik, Webdesign und meine Katzen.

Katzenblog

Nachdem ich bereits einige Zeit hinter den Kulissen gewerkelt und geschrieben hatte, ging 2016 mein erster Blog online. Unter der Domain www.schatznasen.de konnte man fortan allerlei aus meinem Leben mit meinen Jungs erfahren. Der Name des Blogs ist abgeleitet aus dem Kosenamen meines inzwischen verstorbenen Seelenkaters Elvis. Ihn nannte ich oft meinen Schatznansenkatzenhasen und meine Schatznasenkatzenhasenfratze. Der Katzenblog war mein Einstieg in die Welt von WordPress und auch mein erster Blog allgemein. Ich hatte mich vorab mit dem Thema Bloggen nie auseinandergesetzt.

Leider verkommt das Bloggen immer mehr zu einem Vermarkten und Bewerben gesponserter Produkte. Manche Blogs bestehen nahezu ausschließlich aus Artikeln, die sich mit Produktvorstellungen befassen. Am Sinn des Bloggens im ursprünglichen Sinne weit vorbei. Meine Blogs im Grunde auch, denn ich blogge auch nicht täglich, wöchentlich, monatlich. Kurz gesagt, ich mache keine Wissenschaft daraus. Eigentlich schreibe ich immer dann, wenn mir danach ist, es etwas zu erzählen gibt und/oder meine Zeit es gerade zulässt. Aber zumindest bin ich nicht käuflich.

Worauf ich sehr viel Augenmerk lege, ist das Thema SEO. Es ist eine Wissenschaft für sich und frisst jede Menge Zeit, hier kommt mein Ehrgeiz voll auf seine Kosten. Den meisten Lesern ist gar nicht bewusst, wie viel Zeit und Arbeit man in einen guten Blogbeitrag investieren muss. Wenn du für dein Problem auf einem meiner Blogs gelandet bist und dort die Lösung findest, dann muss ich gute SEO-Arbeit geleistet haben.
Nur so zeigt ihn dir Google in den Sucheergebnissen an.

Damit das so ist, hat man auf viele Dinge zu achten. Nicht selten macht die Suchmaschinenoptimierung
50 % und mehr der gesamten Arbeit aus. 😉

Sowohl für die, die gern mit Nadel und Faden umgehen, als auch für die, denen es Hammer und Säge angetan haben. Manchmal erzähle ich auch einfach mal eine lustige Anekdote aus meinem Zusammenleben mit Katzen oder empfehle dir Produkte, mit denen ich sehr zufrieden bin. Nur sehr selten bekomme ich diese gesponsert.

Katzen
Themen

In meinem Katzenblog geht es um Themen wie Gesundheit und Ernährung. Du findest ausführliche Informationen zu meinem ganzen Stolz: unserem Katzengehege. Außerdem findest du jede Menge DIY Tipps und Anleitungen.

Mein Aquaristikblog habe ich als letzten meiner drei Blogs gestartet. Da es dort jedoch weitaus mehr zu erzählen gibt, als in meinem Strickblog, stelle ich ihn hier an die zweite Stelle. Ein vernünftig geschriebener Blog frisst viel Zeit. Deshalb habe ich mich lange davor gedrückt, auch zum Thema Aquaristik zu bloggen. Irgendwann überkam es mich dann aber doch. Im Mai 2018 veröffentlichte ich meinen ersten Blogbeitrag auf www.aquablogger.de und im Anschluss einige Beiträge mehr, denn gestartet bin ich mit einer Artikelserie. Auch diesen Blog hatte ich im Vorfeld bereits unter Ausschluss von Google und Seitenbesuchern aufgebaut und nach meinen Vorstellungen designt und optimiert.

Seither veröffentliche ich in unregelmäßigen Abständen Beiträge zu verschiedenen Themen, die das Hobby betreffen. Allmählich entsteht so ein Nachschlagewerk, bestehend aus Erfahrungsberichten und Anleitungen.

Auch bei diesem Hobby lebe ich meine DIY-Ader aus und so findest du auch diverse Anleitungen zum Basteln oder Reparieren.
Ich gebe Tipps, nehme Produkte unter die Lupe oder rede Klartext zu Dingen, die mir gegen den Strich gehen.

Aquaristik Themen

In meinem Aquaristikblog findest du diverse Anleitungen zur Kultivierung von Lebendfutter.
Da ich mich immer wieder mal mit der Zucht einzelner Zierfischarten befasse, steigt auch die Zahl der Zuchtberichte.

Handarbeitsblog

Mein Handarbeitsblog war der zweite meiner Blogs. Wie bereits bei den anderen beiden Blogs beschrieben, wurde auch dieser Blog zunächst von mir im Hintergrund erstellt und nach meinen Vorstellungen gestylt. Für Publikum und Google sichtbar ging er erst online, nachdem auch einige Beiträge verfügbar waren. Nichts ist unnötiger, als ein Blog ohne Inhalte.

Strickzeugs ist der Blog, der von mir am stiefmütterlichsten behandelt wird. *schäm* Ich denke, das ist der Tatsache geschuldet, dass Wolle oder angefangene Strickstücke keinen Schaden nehmen, wenn man sie mal ein paar Monate in die Ecke legt. Anders ist es natürlich bei meinen Katzen und den Fischen.

Auch trug die Flut im Juli 21, hier in NRW, ihren Teil dazu bei, dass es lange keine neuen Beiträge gibt. Viele fertige Strickstücke sind den Wassermassen zum Opfer gefallen und können somit nicht mehr vorgestellt werden. Überdies hatte ich in den vergangenen Jahren nach diesem Ereignis tatsächlich andere Sorgen. Handarbeit ist zwar in gewisser Weise entspannend. Wenn man allerdings zu angespannt ist – zumindest geht mir das so – dann hat man den Kopf einfach nicht frei dafür. Eine Schulter-OP und die abenteuerlichen Wohnverhältnisse seit dem 14. Juli 2021 taten den Rest.

Inwischen stricke ich zwar gelegentlich wieder, allerdings sind damit ja noch keine Fotos erstellt und Beiträge geschrieben. Dennoch gebe ich auch den Handarbeitsblog nicht auf.

Es wird auch hier wieder neue Beiträge geben. 🙂

Handarbeisblog Socken

Wenn es meine Zeit zulässt, gibt es Tipps in Form kleiner Anleitungen und auch über Strickereien fernab der Sockenproduktion berichte ich gelegentlich. Weil ich ein geborener SEO-Freak bin, finden auch die Häkeleien von meinem Katzenblog einen Platz im Handarbeitsblog.

Handarbeit Themen

Den Lesern meines Handarbeitsblogs gestatte ich einen Blick auf meine Wollvorräte. Ich stelle meine gestrickten Socken vor und gebe Auskunft zu den verwendeten Materialien sowie zu Quellen für Anleitungen oder Strickmuster.

Handarbeisblog Socken

Fotoblog Dammwild an den Ivenacker Eichen

FOTOGRAFIE

Als ich eingangs die Dinge aufzählte, die mich begeistern, war auch das Fotografieren darunter. Ich sehe mich nicht als Fotografin, schon gar nicht, als gute, deshalb wäre es wohl auch etwas vermessen, einen Blog zu diesem Thema zu schreiben. Aber, ich bin ein Krümelkacker mit hohen Ansprüchen an mich selbst. Meine Blogs leben zum Großteil von Fotos und die müssen vorzeigbar sein. Deshalb bemühe ich mich kontnuierlich besser zu werden. Inzwischen kann man ja allerhand menschliches Unvermögen mittels KI kompentsieren, das soll jedoch nicht mein Weg sein.

Ende 2008 – Anfang 2009 kaufte ich meine erste Spiegelreflex-Kamera, eine Sony α 350. Für die damalige Zeit und meinen Geldbeutel eine sehr gute Kamera. Allerdings kam ich über die Programmmodi nicht hinaus. Für Landschaftsfotos oder Fotos bei hervorragenden Lichtverhältnissen super.

Möchte wenn man jedoch seine Katzen in geschlossenen Räumen – Katzenhalter wissen, sie legen sich immer in die dunkelsten Ecken ,,,^..^,,, um niedlich auszusehen – oder Fische in Aquarien fotografieren, dann sind diese Programme ziemlich unbrauchbar. Spätestens der sich selbst aktivierende Blitz ruiniert jedes Foto. Mal ganz davon abgesehen ist Tiere anblitzen für mich ein absolutes No-Go.

So besuchte ich 2015 – also vor ziemlich genau 10 Jahren – einen zweitägigen Fotokurs an der VHS Euskirchen. Der Dozent, der damals diesen Kurs leitete war ein unfassbar guter Erklärbär. Er katapultierte mich in eine andere Welt des Fotografierens. Ich verstand endlich den Zusammenhang zwischen ISO, Blende und Verschlusszeit und fotografierte ab diesem Tag nahezu ausschließlich manuell. Auch der Autofokus ist seither kaum noch in Benutzung. Das machte keine Spitzenfotografin aus mir, aber befähigte mich zunehmend das aus den gegebenen Situationen herauszuholen, was herausholbar war. Leider konnte die VHS diesen Dozenten für Folgekurse nicht halten.

Mit weinem Wissen wuchsen auch die Ansprüche an meine Kamera. So kaufte ich am 28. September 2016 einem älteren Herren seine sehr gepflegte Fotoausrüstung ab, weil dieser das Hobby gesundheitlich bedingt aufgab. Nun konnte ich eine Sony α 77 und einige neue und sehr gute Objektive mein eigen nennen. Auf den Tag genau 4 Jahre später erstand ich ebenfalls gebraucht die Sony α 77II und im Juli 2023 dann die Sony α 7 IV.
Die abgelegten Kamera-Bodys habe ich zum Zwecke der Refinanzierung jeweils verkauft. Da es jedoch noch immer ein paar Eigenschaften gibt, die ich an der Spiegelreflex schätze, habe ich den Body der α 77II und meine liebsten A-Mount Objektive dazu behalten.

Fotoblog Warnemuende2025

oder der Situation, in der man sich befindet. Deshalb ist die Kamera nicht mehr überall dabei. Aber dennoch fotografiere ich nach wie vor gern.
Damit all die Fotos, die ich für meine drei Blogs nicht brauche, nicht nur auf der Festplatte verstauben, veröffentliche ich von Zeit zu Zeit ganz zwanglos einen Schnappschuss auf meinem Instagram-Account „animals.nature.and.more“.

Foto
Touren

Lange Zeit schleppte ich die Kamera-Ausrüstung immer mit mir herum. Heute muss manchmal auch das Smartphone reichen, wie bei diesen zwei Fotos. Auf der Suche nach dem perfekten Foto, verpasst man nämlich häufig die Schönheit des Moments

Landweg irgendwo in Mecklenburg Vorpommern
Fotoblog Geier Hellenthal

Hier schreibt
Andrea

53 Jahre alt, naturverbunden, zweifache Mutter, dreifache Katzenmutter, Aquarianerin aus Leidenschaft, begeisterte Sockenstrickerin, Heimwerkerin, Hobbywebdesignerin und last but not least auch noch Bloggerin.

By the way: Die Fotos auf dieser Seite sind meine. Wer sich daran bedient, kommt in die Hölle!

Copyright by Andrea Eich
Theme by Templazee WIld Life Photography. Designed & Developed by Templazee